Anikas Welt in Wort & Bild

Schlagwort: Podcasts

Podcast „Finding Van Gogh“: Auf der Suche nach einem verschollenen Meisterwerk

Erzählt von Johannes Nichelmann, herausgegeben vom Städel Museum (Sprachen: Deutsch oder Englisch)

Vincent van Goghs Lebenswerk ist nicht nur unumstößlich in die Kunstgeschichte eingegangen, seine Person wurde wie kaum eine andere zur Symbolfigur des wahnsinnigen Künstlers stilisiert. Seine Lebensumstände, die von Armut und Krankheit gezeichnet und vom Missverständnis der damaligen Gesellschaft gegenüber seiner Kunst geprägt waren, trugen zum Mythos van Gogh bei – nicht zuletzt auch sein tragischer, als viel zu früh zitierter Tod.

Nicht weniger mysteriös ist das Kunstwerk, dem der Podcast „Finding van Gogh“ auf die Spur kommen möchte: Das „Porträt des Dr. Gachet“, welches seit Jahren als in unbekanntem Privatbesitz verschollen gilt, und van Goghs letztes Bild war, das er 1890 kurz vor seinem Ableben malte. Es zeigt den französischen Arzt Paul-Ferdinand Gachet, in den van Gogh zunächst große Hoffnung auf Heilung von seinem Leiden setzte, ihn aber als ebenso krank und dadurch als Helfer ungeeignet einschätzte. Doch nicht nur Inhalt und Entstehung des Porträts bergen zahlreiche historische wie biografische Anekdoten. Nach van Goghs Tod unternimmt das Gemälde eine unfreiwillige Reise durch die Wirren des 20. Jahrhunderts, wechselt Besitzer/innen, wird Zeuge historischer Momente und integraler Bestandteil derjenigen Lebensgeschichten, dessen Wege das Werk kreuzt und nachhaltig berührt.

Viele behaupten, das Bildnis des “Dr. Gachet” schon einmal gesehen zu haben, doch wo ist es heute? (Photo by Angèle Kamp on Unsplash)

Während die erste Podcast-Folge hauptsächlich von van Goghs Person und der Entstehung des „Dr. Gachet“ handelt, entspinnt sich die Reihe zu einem historischen Krimi, der die Wege des Gemäldes nachzuzeichnen sucht. Johannes Nichelmann, der durch den Podcast führt, interviewt zahlreiche Menschen, die etwas über diese Odyssee, die Bedeutung des Werkes und van Goghs Charakter zu sagen haben. Immer wieder trifft er auf Menschen, die behaupten, sie wüssten, wo sich das „Porträt des Dr. Gachet“ befände – sie könnten es aber nicht verraten. In der Welt der Kunst herrscht viel Geheimniskrämerei, Kunstsammler/innen und Kurator/innen sprechen lieber von Diskretion.

Gegen Ende der Podcast-Reihe taucht Johannes Nichelmann in die Funktionsweise des Kunstmarktes und seiner spektakulären Auktionen ein – ein Markt auf dem jeder Preis möglich ist und weltberühmte Werke zu Millionensummen an private Investoren verhökert werden. Das endlose Nicht-verraten-wo-der-„Dr. Gachet“-ist unterstreicht den Exklusivitätsanspruch einer kleinen Elite, die damit, dass sie überhaupt dazu in der Lage ist, teure Kunst zu ersteigern, sie in ihren Wohnzimmern aufzuhängen und in Lagerhallen zu begraben, ihren Status pflegt. Ein im Podcast zu Wort kommender Auktionator erklärt, es sei ein demokratisches Ideal, dass Kunst, vor allem die einflussreichen, berühmten Werke, die alle sehen wollen, der Welt gehörten. Doch dieses Ideal sei im Grunde lächerlich, denn Kunst werde dafür geschaffen, dass sie jemandem gehöre. Und die Besitzenden letztendlich damit tun dürfen, wonach ihnen der Sinn steht.

Nicht der “Dr. Gachet”, aber eines von van Goghs zahlreichen Selbstbildnissen im Glashäuschen (Photo by fan yang on Unsplash)

Nichts da mit öffentlichem Interesse, welches der Willkür einer kaufkräftigen Superelite vorangestellt wird. Selbst zu einer Leihgabe ans Museum können private Kunstsammler/inne nicht verpflichtet werden. Alles ganz schön makaber, wenn man bedenkt, dass van Gogh zu Lebzeiten mit bitterer Armut vorlieb nahm, um sich ausschließlich dem Malen widmen zu können. Was er wohl davon gehalten hätte, wenn er wüsste, wie es seinem „Porträt des Dr. Gachet“ ergangen ist? Angeblich war ihm schon damals der Kunstmarkt zuwider und er stellte die Idee, dass Kunstwerke als Besitztümer gehandelt werden, öffentlich in Frage. Zeitlebens stand er nicht nur am Rande der Gesellschaft, sondern war selbst unter den Kunstschaffenden seiner Zeit wohl eher ein Querdenker, der gern experimentierte und dafür alles andere als Beifall erntete. Dieser brisante Aspekt wird im Podcast angeschnitten, aber in seinen ethischen Implikationen für das heutige Kunstgeschäft kaum weiter diskutiert. In den Gesetzen des freien Marktes hat Ethik nun mal keinen Platz.

Zugute halten muss man dem Podcast, dass er sich eingehend mit der Gratwanderung der Trennung und Verschmelzung von Werk und Künstler beschäftigt. Immer wieder scheinen Versuche durch, den Mythos van Gogh zu entmystifizieren – allerdings ohne Erfolg. Aber darum scheint es auch nicht zu gehen. Die Faszination eines Malers, der zahlreiche Künstler/innen des 20. Jahrhunderts inspiriert hat, hält bis heute an und eint Generationen Kunstinteressierter, die seine Übergröße am Leben erhalten. Ob das „Porträt des Dr. Gachet“ schließlich gefunden und an seinen einst angestammten Platz im Städelmuseum von Frankfurt zurückkehren darf, erfahrt ihr hier:

www.staedelmuseum.de/de/podcast-finding-van-gogh

Dort findet ihr auch eine Abbildung des mysteriösen Werkes. 😉

Ich wünsche viel Spaß und Spannung beim Hören!

Podcasts: Erzählungen, die uns überallhin begleiten

Es ist noch nicht lange her, da wusste ich mit Podcasts nicht viel anzufangen. Mittlerweile sind sie ein wiederkehrender, gern gehörter Teil meines Alltags. Egal ob beim Spazierengehen, Aufräumen oder in der Bahn: Podcasts sind jederzeit on demand abrufbar und avancieren damit zu einer neuen, moderneren Form des Radiohörens. Mein Einstieg waren die Nachrichtenpodcasts von Zeit Online, die mich über das alltägliche Geschehen in Politik und Gesellschaft informieren. Doch prinzipiell jeder/r, der oder die sich dazu berufen fühlt, kann mit nicht all zu großem Aufwand ein solches Audiomedium produzieren, egal ob Journalist/innen, die es zur Erzählung ihrer Recherchen nutzen, Personen des öffentlichen Lebens, die ihre Stories und Lebensweisheiten mit ihrer Hörerschaft teilen wollen, oder Max M. von nebenan, der dir etwas über Selbstfindung und beruflichen Erfolg ins Ohr quatscht. Der große Vorteil ist die persönliche Verbindung, die Hörer/innen und Gehörte zusammenbringt und eine imaginäre Nähe herstellt. Die Podcast-Landschaft hat sich in den letzten Jahren ungemein diversifiziert und ein riesiges Spektrum an Themen hervorgebracht. Das Praktische: Ich kann sie überallhin auf meinem Smartphone mitnehmen. Also ab damit in die Hosentasche und drauflos gehört! Um meine wachsende Begeisterung für die Podcast-Welt zu teilen, stelle ich nach und nach einige Produktionen vor, die ich besonders empfehlenswert finde.

Los geht es mit…



The Other Latif“
vom New Yorker Podcast-Radio „Radiolab“ (Sprache: Englisch)

Stell dir vor, du bist Journalist bei einem Podcast-Radio. Im Rahmen deiner Recherchen, stolperst du eines Tages aus reinem Zufall über deinen eigenen Namen, den du bisher für selten und einzigartig gehalten hast. Wer ist dieser Mensch, der den gleichen Namen trägt wie du? Das fragt sich Latif Nasser, als er seinen Namensvetter entdeckt – und feststellt, dass dieser als Häftling im berüchtigten US-Militärgefängnis in Guantanamo Bay einsitzt. Diesem wird nichts geringeres vorgeworfen als die Mitgliedschaft im Terrornetzwerk Al-Qaida sowie die Beteiligung an den 9/11-Anschlägen. Schockiert über seine Entdeckung begibt sich Latif Nasser, der Journalist, auf eine Recherche-Odyssee, um herauszufinden, wer sein Namensvetter wirklich ist: Was ist dran an den Vorwürfen, mit denen die US-Administration den Marokkaner Abdul Latif Nasser ohne gerichtlichen Prozess über Jahre in Guantanamo festhält?

In einer intensiven Recherche wird eine Lebensgeschichte durchleuchtet, die eingebettet ist in den US-amerikanischen „Krieg gegen den Terror“, in politische wie bürokratische Verfehlungen. Dabei wird unser westlich-demokratisches Verständnis von Recht und Gerechtigkeit gehörig auf den Kopf gestellt. Packend erzählt von Latif Nasser, der in sechs Episoden den kompletten Prozess seiner Recherche dokumentiert und in unzähligen Interviews, die ihn um die halbe Welt führen, Wegbegleiter/innen und Angehörige zu Wort kommen lässt. Trotz wiederholter Bemühungen fehlt der wichtigste O-Ton: der von Abdul Latif Nasser alias Häftling Nr. 244 selbst, der seit 2002 bis heute in Guantanamo ausharrt.

Empfehlenswert für alle, die spannenden Investigativjournalismus lieben, sich vom Enthusiasmus des Erzählers mitreißen lassen wollen, der sich dieser Geschichte annimmt, sich verantwortlich fühlt und keinen Aufwand scheut, um sich, trotz unüberwindlich scheinender Hürden, ein tiefstmögliches Verständnis zu erarbeiten. Enthüllungen, die zugleich sprachlos machen und diskutiert werden wollen. Den kompletten Podcast gibt‘s hier: www.wnycstudios.org/podcasts/other-latif

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén