Erzählt von Johannes Nichelmann, herausgegeben vom Städel Museum (Sprachen: Deutsch oder Englisch)
Vincent van Goghs Lebenswerk ist nicht nur unumstößlich in die Kunstgeschichte eingegangen, seine Person wurde wie kaum eine andere zur Symbolfigur des wahnsinnigen Künstlers stilisiert. Seine Lebensumstände, die von Armut und Krankheit gezeichnet und vom Missverständnis der damaligen Gesellschaft gegenüber seiner Kunst geprägt waren, trugen zum Mythos van Gogh bei – nicht zuletzt auch sein tragischer, als viel zu früh zitierter Tod.
Nicht weniger mysteriös ist das Kunstwerk, dem der Podcast „Finding van Gogh“ auf die Spur kommen möchte: Das „Porträt des Dr. Gachet“, welches seit Jahren als in unbekanntem Privatbesitz verschollen gilt, und van Goghs letztes Bild war, das er 1890 kurz vor seinem Ableben malte. Es zeigt den französischen Arzt Paul-Ferdinand Gachet, in den van Gogh zunächst große Hoffnung auf Heilung von seinem Leiden setzte, ihn aber als ebenso krank und dadurch als Helfer ungeeignet einschätzte. Doch nicht nur Inhalt und Entstehung des Porträts bergen zahlreiche historische wie biografische Anekdoten. Nach van Goghs Tod unternimmt das Gemälde eine unfreiwillige Reise durch die Wirren des 20. Jahrhunderts, wechselt Besitzer/innen, wird Zeuge historischer Momente und integraler Bestandteil derjenigen Lebensgeschichten, dessen Wege das Werk kreuzt und nachhaltig berührt.
Während die erste Podcast-Folge hauptsächlich von van Goghs Person und der Entstehung des „Dr. Gachet“ handelt, entspinnt sich die Reihe zu einem historischen Krimi, der die Wege des Gemäldes nachzuzeichnen sucht. Johannes Nichelmann, der durch den Podcast führt, interviewt zahlreiche Menschen, die etwas über diese Odyssee, die Bedeutung des Werkes und van Goghs Charakter zu sagen haben. Immer wieder trifft er auf Menschen, die behaupten, sie wüssten, wo sich das „Porträt des Dr. Gachet“ befände – sie könnten es aber nicht verraten. In der Welt der Kunst herrscht viel Geheimniskrämerei, Kunstsammler/innen und Kurator/innen sprechen lieber von Diskretion.
Gegen Ende der Podcast-Reihe taucht Johannes Nichelmann in die Funktionsweise des Kunstmarktes und seiner spektakulären Auktionen ein – ein Markt auf dem jeder Preis möglich ist und weltberühmte Werke zu Millionensummen an private Investoren verhökert werden. Das endlose Nicht-verraten-wo-der-„Dr. Gachet“-ist unterstreicht den Exklusivitätsanspruch einer kleinen Elite, die damit, dass sie überhaupt dazu in der Lage ist, teure Kunst zu ersteigern, sie in ihren Wohnzimmern aufzuhängen und in Lagerhallen zu begraben, ihren Status pflegt. Ein im Podcast zu Wort kommender Auktionator erklärt, es sei ein demokratisches Ideal, dass Kunst, vor allem die einflussreichen, berühmten Werke, die alle sehen wollen, der Welt gehörten. Doch dieses Ideal sei im Grunde lächerlich, denn Kunst werde dafür geschaffen, dass sie jemandem gehöre. Und die Besitzenden letztendlich damit tun dürfen, wonach ihnen der Sinn steht.
Nichts da mit öffentlichem Interesse, welches der Willkür einer kaufkräftigen Superelite vorangestellt wird. Selbst zu einer Leihgabe ans Museum können private Kunstsammler/inne nicht verpflichtet werden. Alles ganz schön makaber, wenn man bedenkt, dass van Gogh zu Lebzeiten mit bitterer Armut vorlieb nahm, um sich ausschließlich dem Malen widmen zu können. Was er wohl davon gehalten hätte, wenn er wüsste, wie es seinem „Porträt des Dr. Gachet“ ergangen ist? Angeblich war ihm schon damals der Kunstmarkt zuwider und er stellte die Idee, dass Kunstwerke als Besitztümer gehandelt werden, öffentlich in Frage. Zeitlebens stand er nicht nur am Rande der Gesellschaft, sondern war selbst unter den Kunstschaffenden seiner Zeit wohl eher ein Querdenker, der gern experimentierte und dafür alles andere als Beifall erntete. Dieser brisante Aspekt wird im Podcast angeschnitten, aber in seinen ethischen Implikationen für das heutige Kunstgeschäft kaum weiter diskutiert. In den Gesetzen des freien Marktes hat Ethik nun mal keinen Platz.
Zugute halten muss man dem Podcast, dass er sich eingehend mit der Gratwanderung der Trennung und Verschmelzung von Werk und Künstler beschäftigt. Immer wieder scheinen Versuche durch, den Mythos van Gogh zu entmystifizieren – allerdings ohne Erfolg. Aber darum scheint es auch nicht zu gehen. Die Faszination eines Malers, der zahlreiche Künstler/innen des 20. Jahrhunderts inspiriert hat, hält bis heute an und eint Generationen Kunstinteressierter, die seine Übergröße am Leben erhalten. Ob das „Porträt des Dr. Gachet“ schließlich gefunden und an seinen einst angestammten Platz im Städelmuseum von Frankfurt zurückkehren darf, erfahrt ihr hier:
www.staedelmuseum.de/de/podcast-finding-van-gogh
Dort findet ihr auch eine Abbildung des mysteriösen Werkes. 😉
Ich wünsche viel Spaß und Spannung beim Hören!