Es ist noch nicht lange her, da wusste ich mit Podcasts nicht viel anzufangen. Mittlerweile sind sie ein wiederkehrender, gern gehörter Teil meines Alltags. Egal ob beim Spazierengehen, Aufräumen oder in der Bahn: Podcasts sind jederzeit on demand abrufbar und avancieren damit zu einer neuen, moderneren Form des Radiohörens. Mein Einstieg waren die Nachrichtenpodcasts von Zeit Online, die mich über das alltägliche Geschehen in Politik und Gesellschaft informieren. Doch prinzipiell jeder/r, der oder die sich dazu berufen fühlt, kann mit nicht all zu großem Aufwand ein solches Audiomedium produzieren, egal ob Journalist/innen, die es zur Erzählung ihrer Recherchen nutzen, Personen des öffentlichen Lebens, die ihre Stories und Lebensweisheiten mit ihrer Hörerschaft teilen wollen, oder Max M. von nebenan, der dir etwas über Selbstfindung und beruflichen Erfolg ins Ohr quatscht. Der große Vorteil ist die persönliche Verbindung, die Hörer/innen und Gehörte zusammenbringt und eine imaginäre Nähe herstellt. Die Podcast-Landschaft hat sich in den letzten Jahren ungemein diversifiziert und ein riesiges Spektrum an Themen hervorgebracht. Das Praktische: Ich kann sie überallhin auf meinem Smartphone mitnehmen. Also ab damit in die Hosentasche und drauflos gehört! Um meine wachsende Begeisterung für die Podcast-Welt zu teilen, stelle ich nach und nach einige Produktionen vor, die ich besonders empfehlenswert finde.
Los geht es mit…
„The Other Latif“
vom New Yorker Podcast-Radio „Radiolab“ (Sprache: Englisch)
Stell dir vor, du bist Journalist bei einem Podcast-Radio. Im Rahmen deiner Recherchen, stolperst du eines Tages aus reinem Zufall über deinen eigenen Namen, den du bisher für selten und einzigartig gehalten hast. Wer ist dieser Mensch, der den gleichen Namen trägt wie du? Das fragt sich Latif Nasser, als er seinen Namensvetter entdeckt – und feststellt, dass dieser als Häftling im berüchtigten US-Militärgefängnis in Guantanamo Bay einsitzt. Diesem wird nichts geringeres vorgeworfen als die Mitgliedschaft im Terrornetzwerk Al-Qaida sowie die Beteiligung an den 9/11-Anschlägen. Schockiert über seine Entdeckung begibt sich Latif Nasser, der Journalist, auf eine Recherche-Odyssee, um herauszufinden, wer sein Namensvetter wirklich ist: Was ist dran an den Vorwürfen, mit denen die US-Administration den Marokkaner Abdul Latif Nasser ohne gerichtlichen Prozess über Jahre in Guantanamo festhält?
In einer intensiven Recherche wird eine Lebensgeschichte durchleuchtet, die eingebettet ist in den US-amerikanischen „Krieg gegen den Terror“, in politische wie bürokratische Verfehlungen. Dabei wird unser westlich-demokratisches Verständnis von Recht und Gerechtigkeit gehörig auf den Kopf gestellt. Packend erzählt von Latif Nasser, der in sechs Episoden den kompletten Prozess seiner Recherche dokumentiert und in unzähligen Interviews, die ihn um die halbe Welt führen, Wegbegleiter/innen und Angehörige zu Wort kommen lässt. Trotz wiederholter Bemühungen fehlt der wichtigste O-Ton: der von Abdul Latif Nasser alias Häftling Nr. 244 selbst, der seit 2002 bis heute in Guantanamo ausharrt.
Empfehlenswert für alle, die spannenden Investigativjournalismus lieben, sich vom Enthusiasmus des Erzählers mitreißen lassen wollen, der sich dieser Geschichte annimmt, sich verantwortlich fühlt und keinen Aufwand scheut, um sich, trotz unüberwindlich scheinender Hürden, ein tiefstmögliches Verständnis zu erarbeiten. Enthüllungen, die zugleich sprachlos machen und diskutiert werden wollen. Den kompletten Podcast gibt‘s hier: www.wnycstudios.org/podcasts/other-latif