Anikas Welt in Wort & Bild

Kategorie: Italien

Eine Reise nach Bologna

Nach unzähligen Neapel-Aufenthalten stand für mich Anfang des Jahres fest: Ich möchte meine Komfortzone verlassen und etwas Neues in Italien entdecken. Dass die Wahl auf Bologna fiel, war schließlich Lucio Corsis Schuld. Von allen Konzertdaten, die er diesen Sommer geplant hatte, war Bologna für mich das am besten erreichbare Ziel: Mit dem Zug von Leipzig nach München und von dort bis zur Endstation, la stazione di Bolo wie Lucio sagen würde.

Portici in der Via Farini

Bologna zeichnet sich durch endlose, oft aufwändig gestaltete Bogengänge aus, die Portici, die der Stadt ihren unverwechselbaren Charakter verleihen. Am besten lernt man die Stadt auf ziellosen Streifzügen durch das historische Zentrum kennen.

Portici in der Strada Maggiore

Die Bogengänge haben allerlei Geschichten zu erzählen, die windige Studierende an die Säulen gekritzelt haben. Bologna beherbergt die älteste Universität Europas, gegründet im Jahre 1088, und die Studierendenschaft prägt die Stadt sichtbar.

Via Zamboni

Um das Schöne mit dem Praktischen zu verbinden, habe ich zwei Wochen lang jeden Vormittag einen Sprachkurs besucht. Meine täglichen 30 Minuten Fußweg bis zur Sprachschule führten mich über die Via Zamboni, die von den Fakultäten der Universität gesäumt ist, unter eleganten Portici gelegen.

Piazza Maggiore

Ich habe einige Tage gebraucht, um ein Gefühl für die Stadt zu bekommen. Geholfen haben mir die Unternehmungen, die wir von der Sprachschule aus gemacht haben, besonders der Besuch im Rathaus mit imposantem Blick auf die Piazza Maggiore und der Rundgang in der berühmten Biblioteca Salaborsa, die ein architektonisches Juwel ist, haben mir gefallen.

Biblioteca Salaborsa

Auch die Biblioteca dell’Archigennasio steht Salaborsa in nichts nach und beeindruckt durch aufwändige Plastiken sowie Wand- und Deckenmalereien.

Biblioteca dell’Archiginnasio

Neben der Piazza Maggiore ist eine der schönsten Ecken der Altstadt die Piazza Santo Stefano mit ihrer besonderen dreieckigen Form und der gleichnamigen Basilika.

Piazza Santo Stefano und Basilica Santo Stefano

Und nicht fehlen durfte der Blick auf den Canale di Reno – ein beliebtes Fotomotiv, das darüber hinwegtäuscht, dass Bologna, einst Stadt eines verzweigten Kanalsystems, mittlerweile nur noch über zwei Kanäle verfügt, die noch nicht geschlossen wurden.

Finestrella di Via Piella, Canale di Reno

Ein lohnenswerter Ausflug sind die Portici di San Luca, der längste Bogengang der Welt, dessen Aufstieg zur Kirche Santuario della Madonna di San Luca führt.

Portici di San Luca

Auch für sportlich Ungeübte ist der Pilgerweg gut schaffbar und bietet eine tolle Sicht auf die Stadt. San Luca war, wahrscheinlich wenig überraschend, meine Lieblingsattraktion in Bologna.

Santuario della Madonna di San Luca und Blick auf Bolognas Hügel

Bologna ist für Mortadella, Tortellini und Tortolloni, Tagliatelle al ragù und jede Menge schwer Verdauliches bekannt, das für mich als überwiegend pflanzenbasierte Vegetarierin nicht in Frage kam. Gleichzeitig ist die Stadt progressiv und bietet allerlei vegetarische, vegane und biologisch-regionale Alternativen, wenn man bereit ist, nach ihnen zu suchen. Getestet habe ich das Botanica Lab, ganz in der Nähe der Piazza Maggiore, sowie das Bistrot Zem, in dem ich die vegane Variante der im Original mit Fleisch gefüllten Tortellini probieren konnte. Ein unerwartetes Highlight war die Crostata mit Erdbeerfüllung.

Tortellini und Crostata

Mein Sprachkurs hat leider gemischte Gefühle ausgelöst. In der ersten Woche gab es keine Gruppe für mein Sprachlevel und ich fühlte mich in meiner B2-Gruppe, die zeitweise aus 10 Personen unterschiedlichster Niveaus bestand, unterfordert. Zweifel kamen auf, ob es sich auf einem höheren Niveau überhaupt lohnt, eine Sprachschule zu besuchen. In der zweiten Woche kam glücklicherweise eine Gruppe für das C1-Level zustande. In jedem Fall bin ich nun dafür sensibilisiert, im Vorfeld eine genauere Einschätzung meines Levels einzufordern, anstatt mich zu wohlwollend auf die Kompetenzen der Sprachschule(n) zu verlassen.

Via dell’Inferno, der Weg der Hölle

Dass ich mir die Stadt nur langsam erschlossen habe, lag auch an der unglaublichen Hitze, die seit meiner Ankunft herrschte. Kaum ein Tag unter 30 und eine Nacht unter 25 Grad. Besonders in meiner zweiten Woche wurden wir von über 35 Grad heimgesucht. Erleichterung verschafften nur Klimaanlage und – sofern es ging – eine Verlagerung der Aktivitäten in die Abendstunden, um nicht in der Sonne zu braten. Ständiges Schwitzen war an der Tagesordnung. Man könnte meinen, das sei normal und erwartbar im italienischen Sommer, aber weit gefehlt, denn Juni ist noch keine Hochsommerzeit. Die Temperaturen lagen rund 10 Grad über dem Durchschnitt, der für diese Zeit üblich ist, Bologna wurde Rekordhitze attestiert, eine Folge des fortschreitenden Klimawandels. Wie wird es sich in den nächsten Jahren, geschweige denn Jahrzehnten, damit leben? Eine Frage, die man kaum zu stellen wagt.

Begegnung mit einem Liedtext von Lucio Corsi in San Luca
„Sich in einer Großstadt allein zu fühlen, schmerzt mehr als in meiner Gegend…“

In Woche 2 stand endlich das Highlight an, das der Hauptanlass meiner Reise war: Das Konzert von Lucio Corsi im Sequoie Music Park. Über zwei Stunden Live-Musik bei bester Outdoor-Akustik. In bewährter Manier hat Lucio auf der Bühne alles gegeben, hat gesungen, Gitarre, Keyboard, Mundharmonika gespielt, sich in die Menge geworfen – und ich war stolz, dass ich mitsingen konnte.

Beweisfotos vom Konzert

Lucio ist Musiker mit Leib und Seele, einer, der nicht nur seine Fans in den Bann ziehen kann. Obwohl ich alleine da war, habe ich mich in guter Gesellschaft gefühlt. Meine Erfahrung habe ich hinterher im Chat des Fanclubs geteilt und die positive Resonanz hat mich glücklich gestimmt.

Mein Konzerterlebnis im Fanclub-Chat

Während meines Aufenthaltes konnte ich mich kaum von meinem Laster befreien, alles in Bologna mit Neapel zu vergleichen. Man möge es mir nachsehen. Im Sprachkurs haben wir die Pausen stets in einer Bar verbracht, in der ich mein bewährtes Kaffee- und Pistazien-Cornetto-Ritual fortführen konnte. Im Gegensatz zum neapolitanischen Cornetto al pistacchio war das bolognesische Cornetto kleiner, trockener, teurer. 1:0 für Neapel, aber immerhin ist die Creme-Füllung identisch. Nach wenigen Tagen war ich im Sprachkurs diejenige, deren Lieblingsort in Bologna Neapel ist – und ich hatte keine Einwände.

Cornetto al pistacchio

Der so offensichtliche Unterschied in der Stadtbildpflege zwischen Bologna und Neapel hat mich nachdenklich gestimmt. Bologna wirkt wie eine Vorzeigestadt, die Portici sind nahezu makellos gepflegt, an vielen Palazzi hängen Informationstafeln zu ihrer Historie. Überquellende Müllcontainer sind inexistent und das Stadtbild erfüllt alle Vorstellungen einer italienischen Stadt, die man mit dem Begriff malerisch in Verbindung bringen würde. Welch einen Unterschied es macht, wenn die Stadtverwaltung mit Geld ausgestattet ist und so funktioniert, dass sie ihren Bürgern zugute kommt.

Altstadt

Es war nicht schwer, in Bologna tatsächlich Neapel zu finden. Bologna ist eine Stadt der Zugezogenen, wie mir auch Paola, meine Gastgeberin erzählte. Unzählige Einwohner kommen usprünglich aus dem Süden und sind arbeitsbedingt geblieben. Auf dem BOtanique Festival habe ich zwei neapolitanische Bands kennengelernt, die ich vorher nur oberflächlich kannte: 99 Posse und La Maschera. Besonders letztere hat mich verzaubert und mir unerwarteterweise das schönste Konzert beschert. Nach Konzertende stimmten viele Fans die Hymne des SSC Neapel an, der vor kurzem zum vierten Mal die italienische Fußballmeisterschaft gewonnen hat. Ein besonderer Moment, der mich mit dem Gefühl erfüllt hat, dass Neapel wirklich überall ist. Im Übrigen kostet das Ticket für das BOtanique Festival nur 10 Euro und man kann damit über den ganzen Sommer Konzerte vieler verschiedener Bands besuchen. Eine tolle Entdeckung!

La Maschera

Hitzebedingt habe ich nicht in alle Museen besucht, die ich mir vorgenommen hatte, doch war mit meiner Auswahl letztlich zufrieden. Das Museum zur Stadtgeschichte im Palazzo Pepoli erzählt multimedial die wichtigsten Stationen von der Stadtgründung bis heute. Bologna war ursprünglich eine Siedlung der Etrusker. Im Mittelalter hatte die Stadt rund hundert Türme, die sich adlige Familien als Prestigeobjekte bauen ließen. Die meisten davon fielen nicht nur einer städtebaulichen Neuplanung zum Opfer, sondern auch zahlreichen Erdbeben. Bis heute gelten der Torre degli Asinelli und der Torre della Garisenda als Wahrzeichen der Stadt, sind aber wegen Einsturzgefahr nicht begehbar und werden aktuell abgesichert.

Garisenda und Asinelli

Ein kurioses Museum ist außerdem im Palazzo Poggi beheimatet, das zahlreiche wissenschaftliche Sammlungen umfasst, von historischen Karten und Schiffsmodellen, über alte handbemalte Bücher, …

Palazzo Poggi I

… präparierte Tiere, botanische Drucke, Modelle von Organen und menschlichen Körpern und vielem mehr.

Palazzo Poggi II

Bologna war voller Höhen und Tiefen, doch ich habe das Beste herausgeholt. In der Abendsonne hat sich die Altstadt von ihrer schönsten Seite gezeigt und die Bogengänge haben ihre ganze Magie entfaltet.

In der Abendsonne

Auf drei Konzerten konnte ich immerhin temporär meinen Traum verwirklichen, mein Leben auf Konzerten in Italien zu verbringen. Meine Unterkunft war eine gute Wahl und ich habe mich dort wie Zuhause gefühlt. Die klimawandelbedingte Hitze und die Nord-Süd-Unterschiede, die mir zwischen Bologna und Neapel aufgefallen sind, werden mich auch weiterhin gedanklich beschäftigen. Aus meiner durchwachsenen Sprachschulerfahrung nehme ich mit, dass ich mich weniger unterschätzen sollte und bestimmter auftreten darf. Ich kann viel mehr, als ich mir oft zutraue, und vor allem habe ich mir (wieder) gezeigt, dass ich mit mir selbst eine gute Zeit verbringen kann. Ciao Bolo!

Auf zum Konzert: Liberato in Berlin

Kennst du das? Dein Musikgeschmack ist so besonders und herausragend, dass du weit und breit die einzige Person bist, die ihn abfeiert. Na gut, passiert nicht jedem, aber mir oft. Kürzlich bin ich also allein zum Konzert von Liberato nach Berlin gereist. Ich war zwar schon früher allein auf Konzerten, aber lockdownbedingt war das gefühlt ein halbes Leben her. Zum Glück stellte sich meine super dramatische Aufregung, die ich im Gepäck hatte, ganz schnell als unbegründet heraus, als ich wahrscheinlich als einziger deutscher Fan vor der Bühne zwischen einer Menge zugereister und nach Berlin ausgewanderter Italiener*innen auf den Musik-Act wartete, der wohl als einer der mysteriösesten in ganz Europa bezeichnet werden kann — und als einer der spannendsten in der italienischen Musikszene sowieso. In der ist Liberato das, was Elena Ferrante für die italienische Literatur ist: ein Phantom, das die neapolitanische Kulturlandschaft weit über ihre Lokalgrenzen hinaus bereichert.

Liberato auf der Bühne im Kesselhaus Berlin, Beweisfoto Nr. 1

Liberatos Liedtexte sind größtenteils auf Neapolitanisch, der Sprache in und um Neapel. Er greift die Tradition der neapolitanischen Lieder aus dem 20. Jahrhundert auf, kleidet sie in neue, moderne Melodien, huldigt der Stadt am Vesuv, ihrem Fußballclub, ihren Vierteln und Plätzen, der Liebe. Liberato schafft es, klanglich und ästhetisch ein Neapel zu inszenieren, das sein negatives Image hinter sich lässt und im 21. Jahrhundert wieder das Zeug zum Sehnsuchtsort Nummer 1 hat. Das erste Lied Nove Maggio erschien 2017 auf Youtube, wie aus dem Nichts tauchte der Sänger ohne Gesicht in den Sozialen Medien auf. Seitdem ist der 9. Mai für Liberato-Fans das, was für Verliebte der 14. Februar ist: Der Tag, an dem man von seinem Liebsten Zuwendung erwartet — in diesem Fall in Form neuer Musik, versteht sich.

Um Liberatos Identität, die auf der Bühne akribisch maskiert wird, ranken sich so viele Mythen wie es in Neapel Legenden gibt und sie tragen entscheidend zum Charme des Projektes bei. Im italienischen Web kursieren allerlei Namen und bekannte Künstler, die hinter Liberato vermutet werden, immer wieder wird investigativjournalistisch versucht, das Gesicht hinter der Maske zu entlarven. Keine ist wahrscheinlich so romantisch und außergewöhnlich wie jene, dass es sich um einen jungen Mann handeln könnte, der im Jugendgefängnis auf der winzigen Insel Nisida im Golf von Neapel einsitzt und sich durch seine Musik rehabilitiert. Eingefleischte Fans verteidigen natürlich Liberatos Anonymität, denn sonst wäre die Magie dahin. In jedem Fall haben die Personen, die das Projekt erschaffen haben, sehr gut verstanden, dass Anonymität ein zauberhaftes Marketing-Instrument sein kann, vor allem auch ein praktisches, wenn dahinter Personen stecken, die die Musik für sich sprechen lassen und den Personenkult, der in Musik-Fan-Kreisen gang und gäbe ist, ein Schnippchen schlagen möchten.

Dass es jemals eine Tour geben könnte, die Berlin, Paris und London umspannt, war Anfang des Jahres eine Überraschung, die meine Vermutung bestärkt hat: Hier geht es nicht nur um rein neapolitanische Lokal-Folklore, sondern um ein pan-europäisches Statement, das verschiedene Genres, Epochen, Ästhetiken und Sprachen zusammenbringt, ohne seinen Fokus zu verlieren. Nicht umsonst sind die Lieder mit englischen, spanischen, französischen Phrasen gespickt. Trotzdem: Neapel liebt Liberato, so sehr, dass vielen Fans der Weg von 1700 km gen Norden nach Berlin nicht zu weit war.

Der Fanclub hat die schönen Fotos, ich nur Beweisfotos.

Zum Glück gibt es keine Vorband und mit reichlich einer halben Stunde Verspätung tritt Liberato mitsamt seiner zwei musikalischen Supporter auf die Bühne, alle wie gewohnt in schwarzem Look und komplett vermummt. Die Luft ist stickig heiß, der Bass wummert, die Lichtshow reißt alle mit. Ich singe in meinem Anfänger-Neapolitanisch, das akustisch unter dem Gesang der echten Neapolitaner*innen glücklicherweise untergeht. Auch wenn ich (noch) nicht jedes einzelne Wort verstehe, fühle ich es zu 100%: ‚Nnammurato for the first time, na, na, na, na… Dass ich alleine da bin, ist völlig uninteressant, im Gegenteil, ich genieße die Unabhängigkeit, mich frei bewegen zu können und so zu tanzen, wie ich es nur tue, wenn ich wirklich niemanden kenne. Ohnehin fühle ich mich in meinem Liberato-Shirt perfekt „getarnt“. Unter Menschen zu sein, die die gleiche Musik lieben, ist ein unvergleichliches Gefühl. Während jedoch viele damit berschäftigt sind, die halbe Show auf ein paar Pixel ihres Smartphones zu bannen, bewundere ich Liberatos Dance Moves, lausche seinem Gesang, der live nicht mit Autotune verfremdet ist, sondern ganz echt klingt und werde mir bewusst, dass ich das alles gerade wirklich erlebe. Bekannte Songs werden in Remixen gespielt, die ich vorher noch nicht kannte und die die Fans zum Ausrasten bringen. Wie immer, wenn man ein Flow-Erlebnis hat, ist alles ganz schnell nach nur knapp 90 Minuten vorbei-bye-bye. Die Menge singt, um Liberato auf die Bühne zurückzuholen, aber niente, ein sang- und klangloser Abgang ohne Überraschungen, die Lichter gehen an und dann ist klar: è tutto finito.

Vielleicht hätte eine Überraschung drin sein können, irgendeine Hommage an den SCC Neapel, der vor kurzem nach 33 Jahren zum ersten Mal die italienische Meisterschaft gewonnen hat oder irgendein neues Lied, schließlich liegt das Erscheinen des letzten Album eine Weile zurück. Aber es ist auch nicht verwunderlich, dass Liberato mal wieder mit den Erwartungen seines Publikums spielt. Vielleicht plant er die nächste Überraschung für genau den Moment, wenn die Aufmerksamkeit am geringsten ist, z. B. nach der Tour — oder gar nicht, denn unsere Lieblingskünstler*innen schulden uns nichts. Ich übe mich in Dankbarkeit für die Musik, die wie ein Geschenk veröffentlicht wurde, und die ich überraschenderweise nicht weit von meinem Wohnort entfernt live erleben durfte. Auf jeden Fall haben die drei Liberato-Vertreter auf der Bühne am meisten von allen geschwitzt, vielleicht zu sehr, um sich für eine Zugabe zu erbarmen.

Draußen bahne ich mir meinen Weg durch Menschenansammlungen, die weiterfeiern, ein paar Jungs, die singen: Siamo i campioni d‘Italia und fortsetzen, was Liberato nicht beendet hat. Und weil ich es für sehr unwahrscheinlich halte, dass Liberato ständig nach Berlin kommen wird, entscheide ich mich spotan dafür, am nächsten Abend zum zweiten Konzert zu gehen. Ich bin viel entspannter und erlebe die Show viel näher an der Bühne. Die gleiche Setlist noch einmal zu hören, ist dadurch ein anderes Erlebnis. Nach doppelter Aufwärmübung kann ich bis zum nächsten Konzert in Neapel vielleicht sogar lückenlos mitsingen. Non ti scordar di me, ce verimm‘ a Napule.

Besser Italienisch lernen: Erprobte Empfehlungen

Was braucht es, um die Früchte des Sprach-Erfolgs zu ernten? Zitronenbäume!

Eins vorweg: Ich habe noch nie ein italienisches Grammatik-Lehrbuch von innen gesehen. Und das ist auch gut so, denn Sprachen lernen sich am besten aus dem Kontext heraus. Lehrbücher sind sowieso zunehmend out, denn es gibt mittlerweile eine Lawine an Medien, mit denen es sich viel unterhaltsamer und kreativer lernen lässt. Das gilt besonders für Italienisch – meine Lieblingsadoptivsprache.

Nachdem ich in den letzten Jahren einige (teilweise sehr gute) Präsenz-Sprachkurse besucht habe, bin ich mittlerweile coronabedingt und videokonferenzmüde zum reinen Selbststudium zurückgekehrt und damit aktuell zufrieden. Wer Lern-Ressourcen für Italienisch sucht, hat die Qual der Wahl. Ich möchte deswegen keine ausufernden Empfehlungslisten erstellen, die mit ihrem Informations-Overkill keine echte Entscheidungshilfe sind – solche gibt es schon zuhauf. Lieber stelle ich einige Medien vor, die mir persönlich besonders gut gefallen und von denen ich der Meinung bin: Als Lernende*r der italienischen Sprache solltest du das unbedingt kennen! Cominciamo!

Auf geht’s…

Videos und Podcasts

Auf Youtube gibt es Unmengen von Kanälen, die sich der Vermittlung der italienischen Sprache verschrieben haben. Da die Konkurrenz also nicht gering ist, wird man leicht fündig und letztlich ist es eine reine Geschmacks- und Sympathiefrage bei welchen Lehrer*innen man hängenbleibt. Der italienischen Sprachlehr-Community, die mich am besten abholt, ist gemeinsam, dass sie einen sprachwissenschaftlichen Hintergrund mitbringt und ihre Muttersprache mit viel Leidenschaft und Kreativität an die Lernenden bringt. Meine persönlichen Favoriten, die ich regelmäßig schaue und höre, lassen sich einkreisen auf:

I. Learn Italian with Lucrezia

– auch bekannt als der wahrscheinlich populärste Kanal zum Italienischlernen. In den Weiten des Internets ist Lucrezia mittlerweile zur inoffiziellen Botschafterin der italienischen Sprache und Kultur avanciert. In ihren Videos erklärt sie mit vielen guten Beispielen bestimmte Sprachaspekte. Am Ende gibt es oft ein kleines Quiz zum spielerischen Selbsttest. So macht Grammatiklernen Spaß. Die Einheiten sind stets kurz und knackig und eignen sich damit perfekt zum Zwischendurchschauen. Neben zahlreichen Lerntipps, findet man bei Lucrezia die wahrscheinlich besten italienischen Alltags-Vlogs. So schauen wir ihr beim Kochen, Backen und Schlemmen über die Schulter, sind dabei, wenn sie ihren allabendlichen Aperitif genießt und die Geschichte hinter der Tradition erzählt. Außerdem begleiten wir sie beim Einkaufen, beim Gassigehen mit ihrem Hund Famas – ein absoluter Zuschauerliebling – und auf all ihren Wegen durch ihre Heimatstadt Rom. Gerade in Lockdown-Zeiten ein echter Trost für alle, die wenigstens virtuell ein bisschen Zeit in der italienischen Hauptstadt verbringen möchten.

Von mir empfohlenes Lernlevel: ab A2, Option für englische Untertitel ist in der Regel vorhanden

II. LearnAmo

Direkt aus dem schönen Apulien beglücken uns Graziana und Rocco mit ihrem Kanal LearnAmo. LearnAmo hält eher klassische Themen der italienischen Sprachwelt bereit, liefert aber auch echte kulturelle Insider-Tipps, die oft von Grazianas humorvoller Art begleitet werden. Immer mal wieder gibt es kleine Selbsttets. Besonders zum Festigen der Grammatik finde ich diesen Kanal sehr wertvoll, denn er nimmt mir genau das ab, worauf niemand wirklich Lust hat: das Wälzen von Grammatik-Büchern. Rocco und Graziana gehen auf typische Fehler ein und liefern viele beispielhafte Dialoge. In die Videos fließt sichtbar viel Arbeit und Leidenschaft mit dem Anspruch, Lernende auf allen Sprachniveaus abzuholen. Um zwischendurch wieder zu entspannen, darf auch der gelegentliche Ausflugs- und Reise-Vlog nicht fehlen. LearnAmo punktet für mich aber vor allem in der Videogestaltung und in Sachen Humor.

Von mir empfohlenes Lernlevel: A1-B2, Option für englische Untertitel ist in der Regel vorhanden

III. Podcast Italiano

Mein Lieblingskanal ist Podcast Italiano von Davide aus Turin. Auch wenn der Titel des Projekts nicht gerade vor Kreativität sprüht, so ist er wahnsinnig effektiv, weil er in der Suche quasi sofort auftaucht. Denn Davide produziert nicht nur Videos, sondern stellt auch kostenfreie Podcasts, z. B. auf Spotify, zur Verfügung. Da ich persönlich Podcasts noch lieber mag als Videos, komme ich hier voll auf meine Kosten.

Während es im Podcasts meistens um Meinungen, kulturelle Betrachtungen und das ein oder andere Interview geht, widmet sich Davide in seinen Videos besonders linguistischen Reflexionen. Seine spannenden Analysen zur Entwicklung und Bedeutung der italienischen Sprache haben ihm sogar viele italienische Abonennt*innen eingebracht. Wenn ein Sprachlernkanal sogar Muttersprachler*innen begeistert, ist das ein sicheres Indiz dafür, dass die Inhalte fundiert aufbereitet sind.

Wie bei jedem guten Youtube-Kanal dürfen auch Vlogs nicht fehlen, ob man sie nun mag oder nicht. So nimmt uns Davide immer mal auf Wegen durch seine Heimatstadt Turin mit oder auf Ausflüge in die umliegenden Alpen. Davides Videos und Podcasts verfolgen nicht den Anspruch, italienische Gemeinplätze und Traditionen zu beleuchten – was mir persönlich sehr zusagt. Nichtsdestotrotz kann man viel Neues lernen, z. B. über Dantes Göttliche Komödie, die Grundzüge der für Außenstehende super verwirrenden italienischen Politik, die italienischen Dialekte und überhaupt ganz viel Insider-Wissen über Etymolgie, unlogische Grammatik und Rechtschreibung und alles, was eingefleischte Italienisch-Sprach-Fans noch interessieren könnte.

Einziger Nachteil: Nicht alle Videos sind konsequent Englisch untertitelt – aber immerhin Italienisch und manchmal auch in anderen Sprachen (außer Deutsch). Anfänger*innen schauen sich deshalb lieber auf anderen Kanälen um. Für Etymologie-Fans mit mittelprächtigen bis fortgeschrittenen Kenntnissen kenne ich allerdings keinen besseren Kanal.

Von mir empfohlenes Lernlevel: B1-C2

…zu neuen Sprach-Ufern, zum Beispiel nach Procida.

Filme und Serien

Auf allen zuvor genannten Youtube-Kanälen gibt es mindestens ein Video, das sich mit italienischen Serien und Filmen beschäftigt. Ich gehe daher nur auf meine ganz persönlichen Favoriten ein. Italien ist bekannt für – wer hätte es gedacht – gute Crime-Serien und Dramen, egal ob mit oder ohne Mafia, mit oder ohne Liebe. Allein auf Netflix lassen sich Serien und Filme finden, die in jedem Fall sehenswert sind, selbst wenn man gar kein Italienisch lernt. Nutzt man Serien und Filme aber wirklich zum Lernen, dann sind die italienischen Regionalsprachen, vereinfacht oft Dialekte genannt, die größte Herausforderung. Empfehlenswert ist deshalb eine Kombination aus Originalton und Untertiteln. Hier meine Favoriten aus den letzten Monaten:

Filme

I. La vita davanti a sé / Du hast das Leben vor dir (2020)

Wir sind im süditalienischen Bari. Momo ist 12, lebt auf der Straße und schlägt sich mit Diebstählen durch. Seine Mutter, mit der er Jahre zuvor aus dem Senegal geflohen war, ist tot. Doch Dr. Cohen, der den Jungen gut kennt, hat eine Idee: Die alte Madame Rosa soll sich ihm annehmen. Damit sie nicht in öffentlichen Einrichtungen landen, kümmert Madame Rosa sich mit liebevoller Strenge um verwaiste und halbverwaiste Kinder. Momo und Madame Rosa sind zunächst wenig voneinander begeistert, denn immerhin hat er sie auf dem Markt ihrer Tasche beraubt. Aber da beide eine ähnliche Sturheit besitzen, freunden sie sich widerwillig miteinander an. Momo ist trotz allem nicht bereit, seine kleinkriminellen Aktivitäten gänzlich einzustellen. Und dann fängt Madame Rosa auch noch immer öfter an, sich wie eine alte Verrückte zu benehmen, die sich tagsüber im Keller verkriecht. Was ist da los? Nur vorsichtig lüften sich die Geheimnisse um Madame Rosas Vergangenheit und Momo gibt ihr ein besonderes Versprechen, das er unbedingt halten will.

Der Film basiert auf dem französischen Roman La vie devant soi von Romain Gary und spielt eigentlich in Paris. Die Verlegung des Handlungsortes nach Bari klappt aber wunderbar. In der Hauptrolle spielt Sophia Loren, eine der großen, sagenumwitterten Diven der Filmgeschichte. Aber das ist nicht das Beeindruckendste am Film, denn alle Charaktere sind mit ihren Ecken und Kanten liebenswert. Sprachlich bekommen wir Anklänge des apulischen Dialekts zu hören, aber da die Dialoge nicht wahnsinnig komplex sind, lässt sich der Film entspannt schauen.

II. Sulla mia pelle / Auf meiner Haut (2018)

Dieser Film ist harter Tobak. Er basiert auf der wahren Geschichte von Stefano Cucchi, der für einen kleinen Drogendelikt in U-Haft landet und von Polizeibeamten verprügelt wird. Vergeblich versucht seine Familie, Kontakt zu ihm aufzunehmen, wird aber von den Beamten wiederholt abgewiesen. Nach wenigen Tagen verstirbt Cucchi – unter dubiosen Umständen. Der Fall löste 2009 in Italien einen großen Aufschrei aus und führte 2018 schließlich zur Verurteilung der involvierten Carabinieri.

Am besten mit Untertiteln anschauen, denn der römische Dialekt zieht sich durch den gesamten Film.

III. Roberto Saviano: Uno scrittore sotto scorta / Ein Autor unter Polizeischutz (2016)

Wie lebt es sich als Schriftsteller, der von der Mafia mit dem Tode bedroht wird? Sind Menschen, die sich mutig gegen das organisierte Verbrechen stellen, besser als alle anderen, besser als der Normalbürger, der den Weg des geringeren Widerstandes wählt – oder sind auch sie nur Menschen wie du und ich? Das in etwa fragt sich der sizilianische Schauspieler und Moderator Pif. Über mehrere Tage begleitet er den Autor Roberto Saviano, der für seine journalistische Antimafia-Arbeit seit vielen Jahren unter Polizeischutz lebt. Zustande gekommen sind sehr persönliche Einblicke in Savianos komplizierten, klaustrophobischen Alltag. Wir lernen Roberto, also den Menschen hinter der Figur Saviano, die von ihrem Antimafia-Heldenstatus so überstrahlt wie überschattet wird, ein bisschen besser kennen. Eine sehr menschliche Begegnung, die nicht ohne Humor auskommt und mich trotzdem mit einem mulmigen Gefühl zurückgelassen hat.

IV. Caffè Sospeso – Kaffee für alle (2017)

Und jetzt noch etwas leichteres, nämlich eine Dokumentation, die nicht ausschließlich auf Italienisch ist, sondern teilweise auch auf Spanisch und Englisch – ein dreifaches Spracherlebnis. 😉 In Caffè Sospeso lernen wir eines der wichtigsten italienischen Kulturgüter näher kennen: den Kaffee, das gebrüht-berüchtigte Heißgetränk schlechthin. Aber nicht irgendeinen Kaffee, sondern il caffè, der die Lebensphilosophie der gemeinsamen Zeit verkörpert, die man beim Kaffeetrinken miteinander teilt, und die alle, egal ob arm oder reich, aneinander bindet und Fremde zu Freunden werden lässt. Wir reisen nach Napoli, wo die Tradition des caffè sospeso (zu deutsch etwa „schwebender/aufgeschobener Espresso“) ihren Ursprung hat und ein Zeichen alltäglicher Nächstenliebe ist. In New York treffen wir auf eine italienisch-amerikanische Familiengeschichte, die untrennbar mit dem Mythos des caffè verbunden ist. Und wir gehen in ein altes Kaffeehaus in Buenos Aires, in dem die Geschichten der Gäste dank der Magie des Kaffees authentisch und lebendig werden.

Napoli – beliebter Handlungsort vieler Serien, Filme und Bücher.

Serien

I. Suburra (2017-20)

– nicht zu verwechseln mit Gomorra, der wahrscheinlich bekanntesten und erfolgreichsten Mafia-Serie. Obwohl es in Suburra auch um kriminelle Clans geht, ist die Serie nicht das römische Pendant zu Gomorra, kann es aber erzähl- und spannungstechnisch durchaus damit aufnehmen. In Rom teilt eine Hand voll alter Clans seit jeher die Macht unter sich auf. Die neue Generation spielt jedoch nach anderen Regeln und es kommt zu Konflikten. Im Streit um die Verheißung auf absolute Macht kommen sich allerdings nicht nur einige alte und herangewachsene Mafiosi in die Quere, sondern auch die Politik möchte ein Stück vom fetten Kuchen abhaben. Und wie sich das in Rom gehört, ziehen auch noch Vertreter des Vatikans im Hintergrund ihre Strippen.

Wie auch in Gomorra (sorry, dass ich es wieder erwähne, aber der Vergleich drängt sich doch auf) treffen die Hauptcharaktere in Suburra absolut verabscheuenswerte Entscheidungen und werden doch von nachvollziehbaren Motiven getrieben. Immer wieder gibt es Momente und Entwicklungen, die sogar menschlich sind, fast berührend: enge Freundschaft, tiefe geschwisterliche Bindung, dieses Wir-gegen-den-Rest-der-Welt. Doch in der Welt des Verbrechens ist Vertrauen keine langlebige Währung und was heute gilt, wird morgen zur größten Schwäche. Man kann die Charaktere in Suburra sogar heimlich mögen – wobei ich sie eher bemitleidet habe. In Suburra wird hauptsächlich im römischen Dialekt gesprochen. Der wiederum weicht von der Standardsprache nicht besonders stark ab. Untertitel an und die Story läuft.

II. Baby (2018-20)

Auch in der Netflix-Serie Baby sind wir in Rom, diesmal an einem Elite-Gymnasium. Die jugendliche Chiara führt ein scheinbar behütetes Leben in einem der wohlhabendsten Stadtviertel. Was jedoch nach Bilderbuch-Familie aussieht, steckt in Wahrheit voller schwelender Konflikte. Ludovica hingegen lebt mit ihrer alleinerziehenden und chronisch überforderten Mutter in eher bescheidenen Verhältnissen, das Geld für die teure Privatschule aufzubringen, ist ein ständiger Drahtseilakt. Doch Ludovica ist nicht verlegen darum, das nötige Geld auf anderen Wegen zu beschaffen. In der Schule hat sie dadurch schon bald mit Verleumdungen und Ausgrenzung zu kämpfen. Chiara ist von Ludovicas Wagemut und ihrer draufgängerischen Art fasziniert und lässt sich nach und nach auf das gleiche gefährliche Doppelleben ein. Und auch bei Chiaras und Ludovicas Mitschüler*innen ist vieles mehr Schein als Sein, denn alle durchleben ihre eigenen Tragödien, die sich in die Hauptstory einflechten. Was zunächst wie eine Teenie-Serie anmutet, entpuppt sich zu einem spannenden Mix aus Coming of Age, Crime und Drama, der erschreckenderweise nicht besonders weit von der (möglichen) Realität entfernt ist. Schließlich basiert die Story lose auf der wahren Geschichte zweier Schüler*innen aus Rom, die in einen Prostitutionsring verwickelt waren – bis dieser aufflog.

Zugegeben, ich habe diese Serie mehr geliebt, als ich jemals erwartet hätte! Den römischen Dialekt habe ich anders als in Suburra nicht als prägend wahrgenommen. Stattdessen bekommt man einen guten Eindruck von der italienischen Jugend- und Alltagssprache und kann sich ein paar Floskeln abgucken.

III. Il Processo (2019)

Eine 17-Jährige wird unter mysteriösen Umständen ermordet. Dahinter verbirgt sich nicht weniger als ein Geflecht aus Intrigen und Korruption. Eine engagierte junge Staatsanwältin setzt alles daran, den Tathergang aufzudecken und für Gerechtigkeit zu sorgen. Ihr Konkurrent, ein gewiefter Verteidiger, wittert die große Chance, seine Karriere voranzubringen. Und was hat es mit den privaten Verwicklungen auf sich, die die Justizvertreter mit dem Opfer und den Tatverdächtigen verbinden?

Bei dieser Serie habe ich eine Aufwärmphase gebraucht, aber schon nach der zweiten Folge musste ich unbedingt wissen, wie es weitergeht. Der verbale Schlagabtausch in den gerichtlichen Verhandlungen ist unheimlich spannend. Die Dialoge sind deshalb nicht immer locker und flockig, aber dafür auf Standarditalienisch, also ohne Dialekt. Und als Bonus gibt es regelmäßig das schöne Stadtpanorama von Mantua zu sehen.

Bücher

Romane in Originalsprache zu lesen, gilt wahrscheinlich für alle Sprachlernenden als absolute Königsdisziplin. Da ich von gekürzten und vereinfachten Texten sehr wenig halte, gehen für mich natürlich nur richtige Bücher. Aber wo fange ich an?

Selbst wenn du glaubst, dass deine Sprachkenntnisse endlich gut genug sind – nimm ein Buch zur Hand und du hast wieder das Gefühl, maximal die Hälfte zu kapieren. Diese Erfahrung kann sehr schmerzhaft sein, aber auch unheimlich motivierend. Denn wer es mit einer Sprache ernst meint, will auch sie meistern: die Original-Literatur. Und in dieser Kategorie hat Italien sehr viel zu bieten, sofern man bereit ist, sich darauf einzulassen. Wichtigste Voraussetzung um klein, aber trotzdem original anzufangen: Du kennst die Grundlagen der Sprache und hast einen soliden Alltagswortschatz. Ab dem Niveau B1/B2 kann man sich getrost an längere Texte heranwagen.

Die Bücher aus der Reclam-Reihe Fremdsprachentexte sind für den Anfang optimal. Alle Wörter, die nicht standardmäßig im Aufbauwortschatz vorkommen, werden am unteren Seitenrand mit deutscher Übersetzung aufgeführt. So kommt man in den Genuss erfolgreicher italienischer Original-Literatur, ohne sprachlich komplett zu verzweifeln. Als gestalterischen Bonus haben die Bücher immer ein praktisches Handtaschenformat in einheitlicher roter Aufmachung – perfekt zum Mitnehmen. Aus der Reihe kann ich besonders den Roman Io non ho paura von Niccolò Ammaniti empfehlen, der für mich in die Kategorie Musst-du-lesen gehört und auch in Italien ein moderner Klassiker ist. Die gleichnamige Verfilmung steht dem Buch in fast nichts nach und eignet sich super, um hinterher zu prüfen, ob man alles richtig verstanden hat. 😉

Musst du lesen!

Überaus gern empfehle ich außerdem Il rumore dei tuoi passi von Valentina D’Urbano – und das ganz ohne deutsche Anmerkungen. Meiner Meinung nach ist es eines der seltenen Bücher, das sowohl mit einer spannenden und ergreifenden Handlung aufwartet als auch stilistisch simpel genug geschrieben ist, um als Nichtmuttersprachler*in alles hautnah miterleben zu können. Ich liebe diesen Roman einfach, auch wenn er – wie man von mir erwarten kann 😉 – eher bedrückend ist.

Wenn du nun diese beiden Bücher gelesen hast – und vielleicht noch ein anderes aus der Reclam-Reihe –, dann bist du bereit für alle weiteren Abenteuer. Jede*r Autor*in hat einen eigenen Stil, manche lassen sich (gerade für Lernende) besser lesen als andere und wie so oft ist es letztlich Geschmackssache. Den einzigen Literatur-Tipp, den ich dir wirklich uneingeschränkt ans Herz legen kann, ist folgender: Trau dich! Lies das, was dich interessiert! Es wird ein holpriger Weg, aber ein wunderschöner – auch das soll es geben. Zu guter Letzt lohnt es sich manchmal, auf kluge Sprüche zu hören, zum Beispiel auf diese chinesische Weisheit, die mir in Italien auf einem hübschen Lesezeichen begegnet ist:

Anche il viaggio più lungo inizia con il primo passo.

proverbio cinese

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén