Vor ein paar Tagen ist Realität geworden, was vor einem Jahr noch ein Traum und vor einigen Jahren undenkbar war: Ich habe zum ersten Mal meine Kunst auf einer Convention gezeigt. Wochenlang habe ich Motive druckreif vorbereitet, Karten und Sticker bestellt, Material gesammelt, um meinen ersten kleinen Stand herzurichten. Etwas, das man lange Zeit in seinem stillen Kämmerlein betreibt, zum ersten Mal der Öffentlichkeit zu präsentieren, kann ganz schön nervenaufreibend sein. Doch es hat sich gelohnt!
Rückblickend hätte es für mich keinen besseren ersten Kunstmarkt geben können als die Leipziger Art Days. Zwei Jahre lang war ich begeisterte Besucherin, immer mit dem Hintergedanken: „Da wäre ich auch gern mal dabei!“ Dieses Jahr war es endlich soweit. Nachdem ich vor einiger Zeit beschlossen hatte, mich intensiver meinem kreativen Schaffen zu widmen, war es der nächste logische Schritt, mich auch offline zu zeigen, zumindest in meiner eigenen Stadt, in einem Rahmen, den ich als Besucherin schon gut kannte und der mir von der Größe und der Location her zusagte. Sich eine Online-Präsenz aufzubauen, ist die eine Seite. Der persönliche Kontakt und die Teilnahme am lokalen (Kunst-)Geschehen ist für mich eine neue, wichtige Erfahrung, die mir mehr gegeben hat, als ich mir im Vorfeld ausmalen konnte.
Es war so spannend und wundervoll den Moment mitzuerleben, wenn jemand vor meinen Werken stand und sich dafür entschied, eine Karte oder einen Sticker zu erwerben. Auch alle positiven Kommentare und mitgenommenen Visitenkarten haben mich riesig gefreut. Dass ich alle beiden Tage einigermaßen entspannt an meinem Stand verbringen konnte, ist hauptsächlich der umfassenden Unterstützung zu verdanken, die ich von Freunden und Familie bekommen habe. Für uns alle war war es ein besonderes Erlebnis, einen Kunstmarkt mal von der anderen Seite als Aussteller zu erleben. Im Übrigen bin ich unheimlich froh darüber, dass ich die Art Days als ersten Markt auserkoren habe, auf dem ich mich präsentiert habe. Nicht nur bietet die Moritzbastei eine wunderschöne Kulisse, wo es sich gut viele Stunden aushalten lässt, auch das Publikum war durchweg wohlgesinnt, entspannt, wertschätzend und unkompliziert, einfach so, wie man es sich wünscht. Auf der tollen Erfahrung bei den Art Days möchte ich auf jeden Fall aufbauen. Momentan bleibt nur zu sagen: Ein großes Danke und bis zum nächsten Mal!
Leipzig ist nicht Berlin, auch wenn der Vergleich immer wieder herangezogen wird, damit Leipzig noch hipper erscheint, als es eh schon ist. In Sachen Street Art habe ich jedenfalls keine Wunderwerke erwartet. Zu recht?
Es grüßt das Plagwitzer Zauberkrokodil mit Familie.
Kürzlich habe ich mich mit offenen Augen auf ein paar Streifzüge begeben und bewusst nach allen Ausdrucksformen der Graffiti Ausschau gehalten. Dabei habe ich keinen Unterschied zwischen dekorativen Auftragswerken und aufwendig bis schnell hingesprühten Tags gemacht, ob legal oder illegal, sondern alles, was ich finden konnte, auf mich wirken lassen.
Drück drauf am Kunstkraftwerk
Eins vorab: Die Leipziger Graffiti-Szene ist aktiv und allseits präsent. Natürlich gibt es nicht die Szene, denn dafür sind die Werke viel zu divers — divers genug, um die uralte Frage aufzuwerfen: Was ist Kunst? Und: Was will und soll Kunst überhaupt?
Es lebe die Popkultur — an der Karl-Heine-Straße
Prägnante, sehenswerte Wandmalereien und Paste-ups (Plakate und Drucke, die an Fassaden angeklebt werden) kondensieren sich in ausgewählten Stadtteilen, allen voran im Leipziger Westen. In Plagwitz lässt sich eine Art Best Of Street Art bewundern und die kreativen Ausdrucksformen scheinen grenzenlos. Kunst ist hier von Haus aus ins Stadtbild integriert.
Nicht sicher vor ungefragten Ergänzungen — zwei der bekanntesten Graffiti auf der Karl-Heine-Straße
Die zahlreichen Galerien und Ateliers auf dem Gelände der ehemaligen Baumwollspinnerei und das nur wenige Schritte entfernte Kunstkraftwerk, zementieren Plagwitz‘ Status als kunstaffinstes Leipziger Stadtviertel. Allein auf dem Gelände dieser beiden Kult(ur)stätten haben sich zahlreiche Street Artists verewigt. In keinem anderen Stadtviertel ist Street Art derart experimentell und trägt zur Identität des Stadtbildes bei.
Freiheit aushalten / Bunte Kugeln / Respect Street Art Best Of Paste-ups auf dem Spinnerei-Gelände in Plagwitz
Viele Auftragswerke, die im Leipziger Stadtgebiet verteilt sind, tragen die Signatur des in Connewitz ansässigen Graffitiverein e. V., der zahlreiche Fassaden von Wohngebäuden, Kitas und Schulen dekoriert hat. Die Malereien sind schön anzusehen und werten die Gebäude meistens stark auf. Die Präsenz des Graffitivereins zeigt, dass in der Stadt Akzeptanz für Straßenkunst aufgebracht wird. Mir als Betrachterin sagt die Signatur des Graffitivereins: Öffentliche Malerei wird so wertgeschätzt, dass sich Auftraggeber finden, die bereit sind, dafür Geld zu bezahlen. Straßenkunst ist so schick und in, dass auch öffentliche Einrichtungen ihr Image damit aufwerten möchten.
Zentrumsnahe Werke des Grafittiverein e. V.
Dagegen steht die Präsenz vieler anderer Sprühambitionen. Ist das Street Art oder kann das weg?, frage auch ich mich oft beim Anblick der unzähligen geschmierten Wörter, die die Hauswände der Stadt überziehen. Was häufig nach sinnlosen Verunstaltungen und ungebetenen ersten Graffiti-Übungen aussieht, wird in aller Regel illegal angebracht und wirft in meinen Augen doch immer wieder die eine drängende Frage auf: Wem gehört eigentlich die Stadt?
Mir?
Hinter so manchen Kürzeln verbergen sich rivalisierende Graffiti-Kollektive, die um die visuelle Vorherrschaft im Stadtviertel buhlen. Einige dieser sogenannten Tags lassen sich im ganzen Leipziger Stadtgebiet beobachten. Da wäre allen voran SNOW, ein Tag, der für „Süden, Norden, Osten, Westen“ steht, und sich seit den 90er Jahren erfolgreich an nahezu jeder Straßenecke festgesetzt hat. Auch andere Graffiti-Crews haben sich in der Messestadt verewigt. Ins Auge stechen mir immer wieder TACO, UKI, RCS, ORG und andere Verdächtige. Die Menge an Crew- und Einzel-Tags kennt keine Grenzen. Dahinter verbirgt sich die heimliche Welt der Sprayer*innen, deren Kürzel als stumme Zeugen nach nächtlichen Aktionen das Tageslicht erblicken und Nicht-Eingeweihten ein Rätsel aus unverständlichen Buchstabenkombinationen bleiben. Ist das nun Sachbeschädigung oder, wie Mitstreiter*innen des SNOW-Kollektivs in einem Interview behaupteten, bloße Sachveränderung? Und wenn ja, wozu?
Beispiele „viraler“ Tags
Neben allerhand Tags gibt es noch die „sprechenden“ Hauswände, die von Sprüchen bevölkert werden, die wenig dekorativen Wert haben, sondern pinnwandartig mit mir als Fußwegpassantin in Kontakt treten. Manche haben etwas zu sagen, andere wollen nur smalltalken. „Why is it so dark in here?“, fragt mich eine Reudnitzer Hauswand. Ob sie die Besprühung verdient hat, ist eine andere Frage. Ironische und vor allem unbequeme Fragen sind bekanntermaßen keine Auftragswerke.
Meine bisherigen Streifzüge haben viel Licht ins Dunkel gebracht und noch mehr Fragen aufgeworfen. Die Welt der Street Art ist ein eigenes Universum mit eigenem Vokabular und Insider-Wissen, das sich nur bedingt im Netz recherchieren lässt. Doch ich werde weiter mit wachem Blick nach gesprühten Botschaften und versteckten Kunstwerken Ausschau halten. In diesem Sinne: Bis zum nächsten Streifzug!
Erzählt von Johannes Nichelmann, herausgegeben vom Städel Museum (Sprachen: Deutsch oder Englisch)
Vincent van Goghs Lebenswerk ist nicht nur unumstößlich in die Kunstgeschichte eingegangen, seine Person wurde wie kaum eine andere zur Symbolfigur des wahnsinnigen Künstlers stilisiert. Seine Lebensumstände, die von Armut und Krankheit gezeichnet und vom Missverständnis der damaligen Gesellschaft gegenüber seiner Kunst geprägt waren, trugen zum Mythos van Gogh bei – nicht zuletzt auch sein tragischer, als viel zu früh zitierter Tod.
Nicht weniger mysteriös ist das Kunstwerk, dem der Podcast „Finding van Gogh“ auf die Spur kommen möchte: Das „Porträt des Dr. Gachet“, welches seit Jahren als in unbekanntem Privatbesitz verschollen gilt, und van Goghs letztes Bild war, das er 1890 kurz vor seinem Ableben malte. Es zeigt den französischen Arzt Paul-Ferdinand Gachet, in den van Gogh zunächst große Hoffnung auf Heilung von seinem Leiden setzte, ihn aber als ebenso krank und dadurch als Helfer ungeeignet einschätzte. Doch nicht nur Inhalt und Entstehung des Porträts bergen zahlreiche historische wie biografische Anekdoten. Nach van Goghs Tod unternimmt das Gemälde eine unfreiwillige Reise durch die Wirren des 20. Jahrhunderts, wechselt Besitzer/innen, wird Zeuge historischer Momente und integraler Bestandteil derjenigen Lebensgeschichten, dessen Wege das Werk kreuzt und nachhaltig berührt.
Viele behaupten, das Bildnis des „Dr. Gachet“ schon einmal gesehen zu haben, doch wo ist es heute? (Photo by Angèle Kamp on Unsplash)
Während die erste Podcast-Folge hauptsächlich von van Goghs Person und der Entstehung des „Dr. Gachet“ handelt, entspinnt sich die Reihe zu einem historischen Krimi, der die Wege des Gemäldes nachzuzeichnen sucht. Johannes Nichelmann, der durch den Podcast führt, interviewt zahlreiche Menschen, die etwas über diese Odyssee, die Bedeutung des Werkes und van Goghs Charakter zu sagen haben. Immer wieder trifft er auf Menschen, die behaupten, sie wüssten, wo sich das „Porträt des Dr. Gachet“ befände – sie könnten es aber nicht verraten. In der Welt der Kunst herrscht viel Geheimniskrämerei, Kunstsammler/innen und Kurator/innen sprechen lieber von Diskretion.
Gegen Ende der Podcast-Reihe taucht Johannes Nichelmann in die Funktionsweise des Kunstmarktes und seiner spektakulären Auktionen ein – ein Markt auf dem jeder Preis möglich ist und weltberühmte Werke zu Millionensummen an private Investoren verhökert werden. Das endlose Nicht-verraten-wo-der-„Dr. Gachet“-ist unterstreicht den Exklusivitätsanspruch einer kleinen Elite, die damit, dass sie überhaupt dazu in der Lage ist, teure Kunst zu ersteigern, sie in ihren Wohnzimmern aufzuhängen und in Lagerhallen zu begraben, ihren Status pflegt. Ein im Podcast zu Wort kommender Auktionator erklärt, es sei ein demokratisches Ideal, dass Kunst, vor allem die einflussreichen, berühmten Werke, die alle sehen wollen, der Welt gehörten. Doch dieses Ideal sei im Grunde lächerlich, denn Kunst werde dafür geschaffen, dass sie jemandem gehöre. Und die Besitzenden letztendlich damit tun dürfen, wonach ihnen der Sinn steht.
Nicht der „Dr. Gachet“, aber eines von van Goghs zahlreichen Selbstbildnissen im Glashäuschen (Photo by fan yang on Unsplash)
Nichts da mit öffentlichem Interesse, welches der Willkür einer kaufkräftigen Superelite vorangestellt wird. Selbst zu einer Leihgabe ans Museum können private Kunstsammler/inne nicht verpflichtet werden. Alles ganz schön makaber, wenn man bedenkt, dass van Gogh zu Lebzeiten mit bitterer Armut vorlieb nahm, um sich ausschließlich dem Malen widmen zu können. Was er wohl davon gehalten hätte, wenn er wüsste, wie es seinem „Porträt des Dr. Gachet“ ergangen ist? Angeblich war ihm schon damals der Kunstmarkt zuwider und er stellte die Idee, dass Kunstwerke als Besitztümer gehandelt werden, öffentlich in Frage. Zeitlebens stand er nicht nur am Rande der Gesellschaft, sondern war selbst unter den Kunstschaffenden seiner Zeit wohl eher ein Querdenker, der gern experimentierte und dafür alles andere als Beifall erntete. Dieser brisante Aspekt wird im Podcast angeschnitten, aber in seinen ethischen Implikationen für das heutige Kunstgeschäft kaum weiter diskutiert. In den Gesetzen des freien Marktes hat Ethik nun mal keinen Platz.
Zugute halten muss man dem Podcast, dass er sich eingehend mit der Gratwanderung der Trennung und Verschmelzung von Werk und Künstler beschäftigt. Immer wieder scheinen Versuche durch, den Mythos van Gogh zu entmystifizieren – allerdings ohne Erfolg. Aber darum scheint es auch nicht zu gehen. Die Faszination eines Malers, der zahlreiche Künstler/innen des 20. Jahrhunderts inspiriert hat, hält bis heute an und eint Generationen Kunstinteressierter, die seine Übergröße am Leben erhalten. Ob das „Porträt des Dr. Gachet“ schließlich gefunden und an seinen einst angestammten Platz im Städelmuseum von Frankfurt zurückkehren darf, erfahrt ihr hier:
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.